Im Sortiment von ProKilo finden Sie eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Rohren für verschiedene Anwendungsbereiche in unterschiedlichen Formen.
Per Definition ist ein Rohr ein länglicher Körper, der eine starre Außenhülle besitzt und innen hohl ist. Ein Rohr hat den großen Vorteil gegenüber Vollmaterial, dass es wesentlich leichter ist und dennoch eine hohe Belastbarkeit besitzt. Rohre werden in der Technik in vielen verschiedenen Gebieten eingesetzt. Sie dienen zum Beispiel dem Transport von Flüssigkeiten und Gasen, als Bauteile von Maschinen oder zur mechanischen Stabilisierung.
Handwerker und Heimwerker nutzen Rundrohr, Rechteckrohr und Quadratrohr an verschiedenen Stellen. Verwenden Sie das Rohr beispielsweise zur Möbelherstellung und fertigen Sie daraus Tischbeine, Streben, Kleiderstangen oder Vorhangstangen. Auch im Modellbau kommt immer wieder Rohr zum Einsatz. Bei einer Bestellung bei ProKilo erhalten Sie Ihr Rohrindividuell nach Ihren Wünschen. Material, Länge, Form: Sie treffen die Wahl!
Unterschiedliche Anwendungsgebiete machen verschiedene Formen von Rohr nötig. In unserem Shop können Sie aus den folgenden Formen wählen:
ProKilo bietet Ihnen je nach Einsatzbereich Rohr aus verschiedenen Materialien an. Sie können wählen zwischen:
- Stahl
- Edelstahl
- Aluminium
- Kupfer
- Messing
Die Durchmesser von Rundrohr werden aus geschichtlichen Gründen in Zoll angegeben. Die Umrechnung wird folgendermaßen vorgenommen: 1 Zoll = 25,4 mm
Warum hat ein 1 Zoll Rohr keinen Außendurchmesser von 25,4 mm?
Der Durchmesser von Rundrohr wird in Zoll angegeben. Die Bemaßung (z.B. 1 Zoll) bezieht sich dabei jedoch auf den Innendurchmesser. Das 1-Zoll-Rohr hatte zur Zeit der Einführung der Norm einen Außendurchmesser von etwa 33 mm. Auf diesen Durchmesser wurden alle Anbauteile eingepasst. Heute ist die Wandstärke der Rohre geringer, der Außendurchmesser wurde jedoch wegen der Anbauteile nicht verändert. Folglich hat das heutige 1-Zoll-Rohr einen größeren Durchfluss.
Wie biegt man Rohre?
Es gibt verschiedene Werkzeuge, die das Biegen von Rohren erleichtern. Wichtig ist, dass Sie einen dem Rohr angemessenen Biegungsdurchmesser wählen. Wird das Rohr zu weit gebogen, kann es zur Stauchung des Materials kommen und die Stabilität nimmt ab. Besonders das Biegen von Rechteckrohr und Quadratrohr erfordert viel Übung.
Am einfachsten lässt sich Rundrohr mit einem speziellen Werkzeug biegen, meist Rohrbieger oder Rohrbiegezange genannt. Hier wird das Rohr eingespannt und mithilfe des Werkzeugs gebogen. Somit erhalten Sie nicht nur eine saubere Biegung, sondern vermeiden auch Stauchungen im Material, welche die Belastbarkeit senken.
Abschließend müssen zur Montage häufig Löcher in das Rohr gebohrt werden. Das erledigen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Metallbohrer. Bei größeren Löchern erweitern Sie die Bohrung schrittweise.
Ein Rohr kann auch mithilfe von Wärme gebogen werden. Hierbei werden die Biegestellen erhitzt, um das Material flexibler zu machen. Bei dieser Methode ist allerdings Vorsicht geboten, da hohe mechanische Spannungen die Materialstruktur beschädigen können.
Wie reinigt man Rohre?
Am einfachsten lässt sich Rundrohr mit einem speziellen Werkzeug biegen, meist Rohrbieger oder Rohrbiegezange genannt. Hier wird das Rohr eingespannt und mithilfe des Werkzeugs gebogen. Somit erhalten Sie nicht nur eine saubere Biegung, sondern vermeiden auch Stauchungen im Material, welche die Belastbarkeit senken.
Abschließend müssen zur Montage häufig Löcher in das Rohr gebohrt werden. Das erledigen Sie am besten mit einem gewöhnlichen Metallbohrer. Bei größeren Löchern erweitern Sie die Bohrung schrittweise.
Nach längerem Betrieb oder nach einer längeren Lagerzeit kann außerdem eine Reinigung des Innenbereiches nötig sein. Hier kommen die folgenden Methoden infrage:
- Spülen
- Saugspülung
- Chemische Reinigung
- Saugglocke (bei großen Durchmessern)
Welche Rohre sind aus Kupfer und warum?
Kupferrohre werden zum Transport unterschiedlicher Gase und Flüssigkeiten eingesetzt. Sie sind besonders wegen ihrer Belastbarkeit und Haltbarkeit beliebt. Weitere Informationen finden Sie in unserem Blogartikel
Wie dichtet man Rohre ab?
Damit sich kein Dreck in den Rohren sammelt, sollten Sie die Enden abdichten. Hierfür verwenden Sie am besten unsere speziellen Stopfen, die in vielen Abmessungen für Quadratrohr, Rechteckrohr und Rundrohr erhältlich sind. Stecken Sie diese in das Ende ein und Sie erhalten nicht nur einen optisch schönen Abschluss, sondern das Rohr ist auch vor groben Verschmutzungen geschützt.
Weitere Verbindungsstellen mit Winkeln, Verbindern oder anderen Anbauteilen müssen abgedichtet werden. Dazu können Sie unsere verzinkten Rohrverbinder einsetzten. Diese sind unter anderem in den Ausführungen gerade, T-Stück, Kreuzstück, Eckbogen oder als Wandanschluss bzw. Bodenflansch erhältlich.
Warum sollte man Rohre entgraten?
Das Entgraten der Innenseite ist wichtig, da sonst am Grat Ablagerungen entstehen können, die eine Oxidation bewirken. Außerdem ist eine Verwirbelung der Flüssigkeit in Verbindung mit lauten Fließgeräuschen möglich. Das Entgraten der Außenseite hat in erster Linie optische Gründe und dient der Arbeitssicherheit, da scharfe Kanten beseitigt werden.
Rohre kaufen - Individuell für Ihren Zweck bei ProKilo
Wir bieten Ihnen Rohre in diversen Formen, Größen und aus verschiedenen Materialien an, die wir auf individuelle Maße zuschneiden. Weiterhin finden Sie auch Zubehör und Werkzeuge zum Anschluss in unserem Sortiment. Egal ob Rundrohr, Rechteckrohr oder Quadratrohr: Bei uns finden Sie Rohre für jedes kleine oder große Projekt. Sprechen Sie unsere Mitarbeiter bei allen Fragen an und lassen Sie sich von unserem Service überzeugen!